Über uns

Thailand ist einer der größten Reisexporteure der Welt. Beinahe die Hälfte der Bevölkerung besteht aus Bauern, die vor allem Thai Hom Mali (Jasminreis) anbauen.

Trotz ihrer harten Arbeit genügt der Reisanbau nicht zum Überleben, sodass die Reisbauern mehrere Jobs ausüben müssen oder gezwungen sind, ihre Felder aufzugeben. Obwohl die Reisbauern auf dem Isan im Osten Thailands Reis in Bio-Qualität anbauen, werden die Preise von den Reishändlern, die als Vermittler zwischen Reisbauern und Konsumenten dienen, gedrückt – die Bauern werden gezwungen, ihre Ernte viel zu günstig zu verkaufen. Eine unfaire Situation, die nicht so bleiben muss.

Unseren Gründer, Lukas Noska, ließ dieser Gedanke nach mehreren Thailand-Aufenthalten nicht mehr los. Zunächst war da der Drang nach Freiheit und Abenteuer, beflügelt durch sein Interesse an asiatischen Kulturen. Noch während seiner erfolgreichen Karriere als Designer für zahlreiche deutsche Unternehmen spürte er das Bedürfnis, etwas ganz Neues zu erschaffen und um das zu tun, wanderte er schließlich ganz nach Thailand aus. Dort lernte er seine Freundin Sunny kennen, die wie die meisten Bewohner des Isan selbst aus einer Reisbauernfamilie stammt. Sie machte ihm die drängende Situation dieser Menschen erneut bewusst und es taten sich Fragen auf:

  • Warum ist Reis in Deutschland trotz einer solchen Situation so teuer?
  • Wie könnte der Wert des Reises gesteigert werden?
  • Wie wäre es möglich, beide Seiten fairer zu gestalten – ein faires Einkommen für die Reisbauern und bessere Preise für uns?

Orientiert an dem Unternehmenskonzept Teekampagne des Berliner Professors Dr. Faltin nutzt Lukas Noska das Kampagnenprinzip:

Da die in Deutschland angebotene Vielzahl der Reissorten nicht von überragender Qualität ist, fokussiert sich die Reiskampagne auf das Angebot von Reisprodukten in Spitzenqualität. Im Direktvertrieb kaufen wir große Mengen Reis zu günstigeren Preisen und in umweltschonenden Großverpackungen ein. Diese werden ohne Zwischenhändler direkt an den Endverbraucher verkauft, das erspart Kosten für Import und Großhändler und der Preis für den Endverbraucher sinkt. Die Einsparungen sind dabei groß genug, um den Reisbauern trotzdem bessere Preise für ihre Ernten zu zahlen.

Die Reisbauern des Isan sind überraschend offen für den Gedanken des fairen Reishandels, auch wenn der Zusammenarbeit häufig Hindernisse im Weg stehen: Da die Bildung in Thailand geldabhängig ist, sprechen viele der armen Reisbauern kaum 

Englisch und es verfügen auch nicht viele über ausreichende unternehmerische Fähigkeiten. Doch es ist uns gelungen, eine verlässliche und seit Jahrzehnten etablierte Reisbauernfamilie zu finden, die über den nötigen Unternehmergeist und entsprechende Englischkenntnisse verfügt und so einen reibungslosen Produktionsablauf gewährleistet. Ein erster Produktionstestlauf mit unseren Zulieferern verlief sehr erfolgreich und so konnte die Reiskampagne nach zwei Jahren der Vorbereitung endlich ins Leben starten.

Unsere Ziele

Unser Ziel ist es, positive Werte zu schaffen, indem wir mit Preistransparenz, hoher Qualität und internationaler Zusammenarbeit nachhaltig wirtschaften. Wir zahlen für den in Bio-Qualität erzeugten Reis über dem gehandelten Weltmarktniveau. Zusätzlich werden die Chargen auf Rückstände überprüft, um den deutschen Kunden nur das gesündeste Produkt zu verkaufen. 

Top